Naturselbstdruck — (Autoplastik, Physiotypie), von Auer und Worring in Wien 1849 ausgearbeitetes Verfahren zur graphischen Reproduktion von Pflanzen, Fossilien, Häuten, Flügeln, Mineralien, Hölzern, Spitzen u. dergl., bei welchem man Druckformen benutzt, die… … Lexikon der gesamten Technik
Naturselbstdruck — Naturselbstdruck, ein seit 1849 von Auer u. Worring in Wien entdecktes Verfahren, welches darin besteht, mittelst eines Originals, sei es ein Naturproduct, z.B. ein Baumblatt, eine Blume od. dergleichen, od. ein Kunstproduct, wie Spitzen, gewebte … Pierer's Universal-Lexikon
Naturselbstdruck — (Physiotypie, Autoplastik), von Auer feil 1851 gepflegte Kunst, von Gegenständen der Natur oder Industrie mittels des Originals selbst Druckformen herzustellen. Man legt den abzuformenden Gegenstand (Blätter, getrocknete Pflanzen, Abdrücke… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naturselbstdruck — Adlerfarn als Naturselbstdruck aus Thomas Moore, The ferns of Britain and Ireland, 1856 Der Naturselbstdruck (lat.: Typographia naturalis) ist ein Druckverfahren, bei dem Naturobjekte, z. B. Blätter von Pflanzen, als Druckformen eingesetzt… … Deutsch Wikipedia
Ettingshausen — Ettingshausen, 1) Andreas, Freiherr von, Physiker und Mathematiker, geb. 25. Nov. 1796 in Heidelberg, gest. 25. Mai 1878, studierte in Wien Philosophie und die Rechte, besuchte auch, da er für die militärische Laufbahn bestimmt war, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Positiv (Fotografie) — Als Positiv Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines positiven fotografischen Bildes dienen. Bei den Positiv Verfahren verändert sich das Material gemäß dem Helligkeitsgrad und der Farbe… … Deutsch Wikipedia
Positivverfahren — Als Positiv Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines positiven fotografischen Bildes dienen. Bei den Positiv Verfahren verändert sich das Material gemäß dem Helligkeitsgrad und der Farbe… … Deutsch Wikipedia
Nature printing — is a printing process, developed in the 18th century, that uses the plants, animals, rocks and other natural subjects to produce an image. The subject undergoes several stages to give a direct impression onto materials such as lead, gum, and… … Wikipedia
Acheiropoeta — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… … Deutsch Wikipedia
Acheiropoeton — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… … Deutsch Wikipedia